Regeln & Richtlinien

Als Organisation erwachsener Spieler erwarten wir von unseren Mitgliedern ein entsprechendes Verhalten. So sehr uns der persönliche Spaß im Spiel wichtig ist, hat dieser seine Grenze da, wo der Ruf des Kartells nachhaltig beschädigt wird oder der Spaß nur darin besteht, anderen den Spaß am Spiel zu nehmen. Wir erwarten von unseren Mitgliedern, die Auswirkungen ihres Handelns auf das Spiel und den Ruf des Kartells zu bedenken. Dies gilt nicht nur für spielerische Handlungen, sondern auch insbesondere für die Kommunikation im Chat, in Spectrum und überall da, wo man als Kartell-Mitglied zu erkennen ist. Wir haben deshalb Regeln für das Zusammenspiel von Kartell-Mitgliedern untereinander und im Umgang mit der Star Citizen Community aufgestellt.

Angriff auf Kartell-Mitglieder

Sobald jemand im Spiel als Kartell-Mitglied erkennbar ist, darf dieser nur mit dessen Einverständnis angegriffen werden.

Angriff auf und durch andere Organisationen

Bei In-Game-Einsätzen führen wir zum gegenwärtigen Zeitpunkt weder explizite Konflikte noch Bündnisse mit anderen Organisationen. Das heißt, dass sowohl der Angriff auf andere Organisationen durch uns als auch der Angriff durch andere Organisationen auf uns nicht diplomatisch gewertet, sondern sogar eher im sportlichen Sinne begrüßt werden, solange sie sich im Rahmen unserer Rules of Engagement bewegen.

Stören von Streams

Inhalte aus der Community und für die Community sind enorm wichtig für den Entwicklungsprozess von Star Citizen und helfen, mehr Menschen für Star Citizen zu begeistern. Wir respektieren und honorieren die Arbeit der Streamer und Content Creator für Star Citizen und wollen daher Rücksicht auf diese nehmen. Insbesondere dann, wenn Streamer/Content Creator etwas vorbereitet haben oder bestimmte Inhalte zeigen wollen. Ein Stören dieses Prozesses schadet nicht nur dem Ruf des Kartell, sondern auch unserem Ansehen in der ganzen Community.

Daher ist der Angriff auf Streamer mit der primären Absicht, den Stream zu stören, untersagt. Auch ist Bitten von Streamern, Rücksicht auf ihre Streams zu nehmen, nachzukommen, solange betroffene Kartell-Operationen dies zulassen. Ist der Streamer der Aggressor oder lädt er zu PVP ein, muss keine besondere Rücksicht genommen werden.

Verhalten im Arena Commander

Die Modi sollten gespielt werden, wie sie gedacht sind (z. B. keine Kooperation in Battle Royale). Kartell-Mitglieder sind angehalten, kompetitiv, aber stets fair und freundlich zu sein.

Ausnutzen von Exploits/Bugs/Cheating

Während der Alpha/Beta ist das Ausnutzen von Exploits/Bugs zu Testzwecken in einem geringen Umfang erlaubt, mit dem Endziel, CIG etwa über den Issue Council darauf aufmerksam zu machen und damit zur Entwicklung des Spiels beizutragen. Exploits, Bugusing, der Missbrauch von Spielmechaniken, Cheating und Botnutzung, lediglich mit dem Ziel, sich im Spiel einen unfairen Vorteil zu verschaffen, sind nicht gestattet.

Diplomatie

Das Kartell ist keine Ansammlung von autarken Einzelorganisationen mit eigener Ausrichtung und Führung, sondern ein Gesamtkonstrukt mit einem breiten Spektrum an Tätigkeitsgebieten und einer hierarchischen Kommandostruktur. Es ist die Organisationsleitung, die die Auswirkung von diplomatischen Kontakten, insbesondere Bündnissen für alle Bereiche des Kartells bewerten muss. Sie schließt diplomatische Verträge bzw. sitzt bei den Gesprächen mit am Tisch. Nur so können wir nach außen als eine Einheit auftreten und einen Überblick über unsere diplomatischen Verflechtungen behalten und diese innerhalb der Organisation kommunizieren.

Probezeit

In den ersten drei Monaten der Kartell-Mitgliedschaft besteht eine Probezeit, in der sich die Organisationsleitung vorbehält, ein neues Mitglied im Zweifel ohne Vorwarnung und ohne Nennung konkreter Gründe wieder aus der Organisation auszuschließen.

Spionage

Wir dulden nicht, dass Kartell-Mitglieder outgame andere Organisationen ausspionieren. Ebenso werden Accounts gebannt, die durch Mitglieder anderer Organisationen zur Spionage im Kartell erstellt worden sind.