Nutzungsbedingungen
Präambel
"Das Kartell" ist eine Gemeinschaft erwachsener Spieler des Online-Spiels "Star Citizen". Wir legen Wert auf ein reifes, respektvolles und faires Miteinander. Diese Nutzungsbedingungen bilden die verbindliche vertragliche Grundlage für die Mitgliedschaft und die Interaktion innerhalb unserer Community und auf den von uns betriebenen Plattformen (Website, Forum, etc.). Mit der Registrierung und dem Beitritt zu unserer Organisation schließt jedes Mitglied einen Nutzungsvertrag mit dem im Impressum genannten Betreiber ab und erklärt sich mit diesen Bedingungen einverstanden. Die Registrierung und der Beitritt sind nur nach aktiver Bestätigung der Kenntnisnahme und Zustimmung zu diesen Nutzungsbedingungen durch das Mitglied möglich.
§ 1 Geltungsbereich und Mitgliedschaft
Diese Bedingungen regeln das Verhältnis zwischen dem Betreiber und den Mitgliedern der Organisation "Das Kartell".
Die Mitgliedschaft ist natürlichen Personen ab dem vollendeten 18. Lebensjahr gestattet.
Eine Mitgliedschaft für Minderjährige, die das 14. Lebensjahr vollendet haben, ist nur mit Zustimmung der Träger der elterlichen Verantwortung (im Folgenden "Erziehungsberechtigte") möglich. Der Vertragsschluss erfolgt in diesem Fall zwischen dem Betreiber und dem minderjährigen Mitglied, wird jedoch erst durch die Genehmigung eines Erziehungsberechtigten wirksam.
- Zur Erteilung der Genehmigung muss der Erziehungsberechtigte im Rahmen eines Verifizierungsverfahrens (z. B. durch Bestätigung einer an seine E-Mail-Adresse gesendeten Nachricht) erklären, dass er den Abschluss dieses Nutzungsvertrags im Namen des minderjährigen Mitglieds genehmigt und den Inhalt dieser Nutzungsbedingungen zur Kenntnis genommen hat.
- Handelt es sich bei dem Mitglied um eine Person, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, erteilt der Erziehungsberechtigte im Rahmen des Verifizierungsverfahrens zusätzlich seine ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 8 DSGVO in die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des minderjährigen Mitglieds gemäß unserer separaten Datenschutzerklärung.
- Der Erziehungsberechtigte ist für die Aufklärung des minderjährigen Mitglieds über die Verhaltensregeln verantwortlich. Eine Haftung des Erziehungsberechtigten für vom minderjährigen Mitglied verursachte Schäden richtet sich nach den gesetzlichen Vorschriften, insbesondere § 832 BGB.
§ 2 Allgemeine Verhaltensgrundsätze
Wir erwarten von allen Mitgliedern ein Verhalten, das dem Ruf der Organisation nicht schadet. Der Spaß am Spiel endet dort, wo anderen gezielt der Spielspaß genommen wird oder das Ansehen der Community nachhaltig beschädigt wird. Als rufschädigend gelten insbesondere, aber nicht ausschließlich: öffentliche Beleidigungen anderer Organisationen im Namen von "Das Kartell", die gezielte Verbreitung von Falschinformationen über die Organisation oder ihre Mitglieder sowie Verhaltensweisen im Spiel, die zu offiziellen Sanktionen des Spielentwicklers gegen die Organisation führen.
Jedes Mitglied ist angehalten, die Auswirkungen seines Handelns im Spiel und in der öffentlichen Kommunikation (z. B. In-Game-Chat, Spectrum, Discord) auf die Organisation zu bedenken.
Kommunikation hat stets respektvoll und fair zu erfolgen. Beleidigungen, Diskriminierung, Hassrede oder Belästigungen jeglicher Art werden nicht toleriert.
§ 3 Spielregeln (Rules of Engagement)
Interne Konflikte: Mitglieder der Organisation dürfen andere erkennbare Mitglieder im Spiel nur mit deren ausdrücklicher vorheriger Zustimmung angreifen. Dies dient dem Schutz des internen Zusammenhalts.
Externe Konflikte: "Das Kartell" führt derzeit keine offiziellen Kriege oder Bündnisse mit anderen Organisationen. Angriffe auf oder durch Mitglieder anderer Organisationen werden im Rahmen der Spielmechanik als sportlicher Wettbewerb betrachtet, solange sie nicht gegen die allgemeinen Verhaltensgrundsätze verstoßen.
Diplomatie und Außenvertretung: Um ein geschlossenes Auftreten der Organisation zu gewährleisten, obliegt die offizielle diplomatische Vertretung nach außen, insbesondere das Schließen von Bündnissen oder das Führen von Verhandlungen mit anderen Organisationen, ausschließlich der Organisationsleitung. Mitgliedern ist es nicht gestattet, im Namen des Kartells diplomatische Vereinbarungen zu treffen.
Streaming und Content Creation: Die Arbeit von Streamern und Content Creatorn wird respektiert. Das gezielte Stören von Streams oder geplanten Events mit der primären Absicht, diese zu sabotieren, ist untersagt. Bitten von Streamern um Rücksichtnahme ist nach Möglichkeit Folge zu leisten. Ist der Streamer selbst der Aggressor oder lädt er explizit zu PvP-Aktivitäten ein, entfällt diese besondere Rücksichtnahmepflicht.
Arena Commander: Spielmodi sind bestimmungsgemäß zu spielen (z. B. keine Absprachen im "Battle Royale"-Modus).
Exploits und Cheating: Das Ausnutzen von Spielfehlern (Bugs/Exploits), der Missbrauch von Spielmechaniken sowie die Nutzung von Cheats oder Bots mit dem alleinigen Ziel, sich einen unfairen Spielvorteil zu verschaffen, ist strengstens untersagt. Das Testen von Bugs in geringem Umfang mit dem Ziel, diese dem Entwickler (Cloud Imperium Games) über den "Issue Council" zu melden, ist erlaubt, muss aber stets im Einklang mit der Endbenutzer-Lizenzvereinbarung (EULA) von Star Citizen stehen.
Spionage und Infiltration: Wir dulden nicht, dass Mitglieder des Kartells andere Organisationen ausspionieren. Ebenso werden Accounts, die durch Mitglieder anderer Organisationen zur Spionage im Kartell erstellt worden sind, bei Bekanntwerden dauerhaft gesperrt.
§ 4 Voraussetzungen für den Beitritt
- "Das Kartell" muss in den Accounteinstellungen auf robertspaceindustries.com als Hauptorganisation ("Main Organization") eingetragen sein.
- Profileinstellungen wie "Hidden" oder "Redacted" sind nicht gestattet.
- Es muss eine gültige, erreichbare E-Mail-Adresse für die Kommunikation mit der Organisationsleitung hinterlegt sein.
- Das für unsere Webseite gewählte Passwort muss sicher sein und darf nicht mit dem Passwort des Star Citizen Accounts identisch sein.
§ 5 Einräumung von Nutzungsrechten und Umgang mit Beiträgen bei Kündigung
Das Mitglied räumt dem Betreiber ein nicht-exklusives, unentgeltliches, räumlich unbeschränktes Nutzungsrecht an den von ihm erstellten Inhalten (z. B. Forenbeiträgen, Kommentaren) ein, soweit dies für den Betrieb und die öffentliche Zugänglichmachung der Community-Plattformen erforderlich ist.
Dieses Recht umfasst insbesondere die Speicherung, Vervielfältigung und Darstellung der Inhalte im Kontext der Community. Das Nutzungsrecht ist auf Dritte nur im Falle eines Betreiberwechsels der gesamten Community oder zur Beauftragung technischer Dienstleister (z. B. Hoster), die an die Weisungen des Betreibers gebunden sind, übertragbar und unterlizenzierbar.
Das Nutzungsrecht an einem Beitrag erlischt, wenn der Beitrag von der Plattform entfernt wird. Soweit Beiträge aus Gründen des Diskussionskontextes auf der Plattform verbleiben, besteht das Nutzungsrecht fort, auch über das Ende der Mitgliedschaft hinaus.
Im Falle einer Löschanfrage gemäß Art. 17 DSGVO werden alle personenbezogenen Daten des Mitglieds, die im Nutzerkonto gespeichert sind (z. B. Nutzername, E-Mail-Adresse), dauerhaft gelöscht. Um den Diskussionskontext für die verbleibenden Mitglieder zu erhalten, werden die vom Mitglied erstellten öffentlichen Beiträge (z. B. Forenbeiträge) standardmäßig anonymisiert. Eine Anonymisierung erfolgt durch technische Maßnahmen, die darauf abzielen, den Personenbezug unumkehrbar zu beseitigen. Das gesetzliche Recht des Mitglieds, stattdessen die vollständige Löschung auch dieser Beiträge zu verlangen, bleibt davon unberührt und kann im Rahmen der Löschanfrage geltend gemacht werden.
§ 6 Verfahren bei Vertragsverstößen
Ein Verstoß gegen diese Nutzungsbedingungen kann je nach Schwere zu Sanktionen führen. Die Organisationsleitung entscheidet hierüber nach sorgfältiger Prüfung und unter Wahrung der Verhältnismäßigkeit.
Mögliche Sanktionen sind:
- Offizielle Verwarnung
- Temporäre Suspendierung des Zugangs zu den Community-Plattformen
- Außerordentliche Kündigung des Nutzungsvertrags (Organisationsausschluss) aus wichtigem Grund. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere bei schweren Verstößen (z. B. Cheating, Hassrede) oder nach wiederholten, erfolglosen Verwarnungen vor.
Verfahren vor einer Sanktion: Vor dem Ausspruch einer temporären Suspendierung oder einer außerordentlichen Kündigung wird dem betroffenen Mitglied der Vorwurf mitgeteilt und die Möglichkeit zur Stellungnahme innerhalb einer angemessenen Frist gegeben.
Begründung der Entscheidung: Jede Sanktion gemäß Abs. 2 b) und c) sowie jede Entscheidung zur Beschränkung oder Entfernung von Inhalten wird dem betroffenen Mitglied unverzüglich in einer klaren und spezifischen Begründung gemäß Art. 17 des Gesetzes über digitale Dienste (DSA) mitgeteilt. Diese Begründung enthält Informationen über die Fakten, die zugrunde liegende Vertragsbestimmung und die verfügbaren Rechtsbehelfe.
Internes Beschwerdeverfahren: Das Mitglied hat das Recht, gegen eine Entscheidung gemäß Abs. 4 innerhalb von sechs Monaten nach deren Erhalt über das interne Beschwerdesystem des Betreibers (erreichbar unter) Beschwerde einzulegen. Der Betreiber wird die Entscheidung daraufhin überprüfen und dem Mitglied das Ergebnis der Überprüfung mitteilen. Das Recht, andere Rechtsbehelfe in Anspruch zu nehmen, bleibt davon unberührt.
§ 7 Haftung des Betreibers
Der Betreiber haftet uneingeschränkt für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung des Betreibers beruhen, sowie für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Betreibers beruhen.
Bei einfacher Fahrlässigkeit haftet der Betreiber nur bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) und beschränkt auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden.
Die Bereitstellung der Community-Plattformen erfolgt ohne Gewähr für eine ununterbrochene Verfügbarkeit.
§ 8 Änderungen dieser Nutzungsbedingungen
Der Betreiber behält sich vor, diese Nutzungsbedingungen zu ändern, insbesondere um sie an eine geänderte Rechtslage oder an neue Funktionalitäten der Community anzupassen.
Über geplante Änderungen wird den Mitgliedern der vollständige neue Text der Nutzungsbedingungen mindestens vier Wochen vor dem geplanten Inkrafttreten per E-Mail oder durch einen deutlichen Hinweis auf der Webseite mitgeteilt.
Die Änderungen werden nur dann wirksam, wenn das Mitglied ihnen beim nächsten Login auf unserer Webseite durch eine aktive Handlung (z. B. durch Anklicken einer Checkbox) ausdrücklich zustimmt.
§ 9 Schlussbestimmungen
Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Zwingende Verbraucherschutzvorschriften des Landes, in dem der Nutzer seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, bleiben von dieser Rechtswahl unberührt.
Sollten einzelne Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden, so bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen hiervon unberührt. An die Stelle der unwirksamen Bestimmung treten die gesetzlichen Vorschriften (§ 306 BGB).
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!